Diejenigen, die mich kennen, kennen wahrscheinlich auch meine pelzige kleine Freundin: Mein Hündin Niki. Da ich viel in Deutschland und den Niederlanden unterwegs bin, kommt Niki mit und muss öfters ihr Selbstbewusstsein und ihre Fitness unter Beweis stellen. 🙂 In diesem Beitrag teile ich meine Tipps und Tricks für eine entspannte Reise mit deinem Hund. Ich bin auch neugierig auf deine Erfahrungen! Bisher hat mich Niki in den Ferien nach Dänemark, Italien und Niederlanden begleitet. Viele weitere Abenteuer stehen uns noch bevor!
Dinge die macht benötigt um mit einem Hund zu reisen
Diese Liste ist natürlich sehr individuell für jeden Hund und variiert auch je nach Transportmittel, Aufenthaltsdauer und Zielort. Das folgende Bild und die folgende Liste ist ein allgemeiner Überblick darüber, was ich mitbringe, wenn Niki mich begleitet. Was ich wirklich empfehle, ist, IMMER Medikamente und Mittel und Kämme gegen Flöhe mitzubringen. Einmal als wir in Dänemark in einem Ferienhaus waren, bekam sie Flöhe – natürlich hatte ich nur das Flohshampoo dabei. Ja, all das andere Zeug zu kaufen, war dort sehr teuer! Also lieber zu viel einpacken, als zu wenig.
- kleine Decke für die Reise und Unterkunft
- faltbarer Plastinapf für unterwegs. Ihr Fressen mache ich auch in das Napf.
- Box mit Leckerchen
- Wasserflasche mit stillem Wasser
- Flohshampoo
- Flohmittel zum Aufsprühen für Kleidung und Gegenstände (NICHT auf das Tier!)
- Pinzette oder Zeckenzange
- Leine
- Pullover nur für die Hunde, ohne Fell am Bauch wie meine. Aber auch nur, wenn man weiß, dass der Reiseort kalt ist.
- Tasche auf der linken Seite: Faltbarer Transporttasche für Zug- und Busfahrten
- Rechte Seite: Stabile Transportbox (nicht faltbar) für den Transport im Auto
- Nicht im Bild, aber wichtig zum Mitbringen: Heimtierpass
- Nicht im Bild: Essen und Lieblingsspielzeug

Hunde und Autofahrten
Wir haben eine Transportbox für die Autofahrten. Wir nennen es auch ihren “Käfig” (der massive schwarze Korb links), es klingt schon schrecklich, aber sie mag es wirklich gern! Am Anfang haben wir die Box im Wohnzimmer gehabt, damit sie darin schlafen und sich daran gewöhnen kann. Für Niki ist die Box jetzt als sicherer Ort, an welchem sie sich zurückziehen kann. Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor – Die Transportbox für das Auto muss vom Hund als ein guter Ort angesehen werden, um darin zu bleiben/schlafen. Natürlich sollte der Hund auch keine Angst davor haben. Die Transportbox ist immer in unserem Kofferraum. Bitte beachte: Einige Hunde vertragen das Auto fahren nicht so gut und übergeben sich. Teste das Autofahrn am besten vor einer langen Reise.
Tips:
- Auf einer langen Fahrt: Macht regelmäßig Pausen – tut allen gut 🙂
- Bei der Mitnahme von Personen für Fahrgemeinschaft: Die Information, dass ein Hund mitreist immer mit in das Angebot schreiben, sodass sich Allergiker oder ängstliche Reisenden wissen worauf sie sich einstellen müssten.
- Dem Hund immer genügend Wasser anbieten, Pausen machen und ein wenig spazieren
- Den Hund nicht allein lassen, wenn man eine Pause am Autobahn-Restaurant/Rastplatz macht. Als ich einmal Niki in einem Toilettenhaus angebunden hatte, um die darin befindene Toilette schnell zu nutzen – kam zu einem sehr nervösen Opa zurück, der dachte, dass ich meinen Hund dort allein ließ 😀
Bus- und Zugfahrten mit einem Hund
Für meinen Hund und mich ist diese Art des Reisens etwas stressiger als das Reisen mit dem Auto. Aber mit den richtigen Tricks kann man auch eine Bus- oder Zugfahrt entspannt gestalten:) Ich bringe immer ihre kleine tragbare Tasche mit. PLUS: Ich kann diese zusammenfalten, sobald ich die Tasche nicht mehr brauche. Man kan diese super, am Trolley/ Rucksack befestigen, ohne die Tasche immer leer mit sich herumzutragen.
Tips:
- Die Zugordnung für die Mitnahme von Hunden gut lesen. Die Deutsche Bahn transportiert nur kostenlos Hunde, die sich in einer Transportbox befinden. Wenn man keine hat, oder der Hund zu groß für eine Tasche ist, muss man die Hälfte des eigenen Zugtickets für den Hund zahlen
- Die Deutsche Bahn “HKX” nimmt Hunde, die in Transporttaschen transportiert werden, kostenlos mit. Größere Hunde werden mit 15 Euro berechnet.
- Bei den meisten deutschen Busunternehmen, die Langstrecken fahren, sind Hunde leider nicht erlaubt.
- Wenn uns eine lange Zugfahrt erwartet, gehe ich alle zwei Stunden durch den Zug spazieren. Schöner Nebeneffekt: Sie bekommt viele Kuscheleinheiten von anderen Passagieren.
Reisen mit dem Schiff und Hund
Ich bin noch nicht mit ihr auf einer großen Fähre gefahren, allerdings nehme ich an, dass das Reisen mit dem Schiff entspannter ist als mit dem Auto oder Zug. Wir waren aber schon gemeinsam auf einem kleinen Kanu und einem Padelboot. Beides nur für ein paar Stunden am Nachmittag. Ich empfehle, den Hund nur mitzunehmen, wenn man weiß dass sich dieser ruhig verhält – sonst gehen schnell alle schwimmen!
Bei der Kanufahrt, welches nicht sehr groß war, musste ich sie auf meinen Schoß legen, sonst hatte sie zu viel Angst. HINWEIS: Mein Hund schwimmt gerne, sie hat sogar ein paar Mal versucht, in das tiefe Wasser zu springen, damit sollte man aber eher vorsichtig sein. Zur Belohnung gab es danach einen langen Spaziergang 🙂
Das Paddelboot war größer und stabiler – Am Ende war Niki so entspannt, dass sie eingeschlafen ist.
Welche Erfahrungen hast du auf Reisen mit deinem Hund gemacht? Entspannt oder anstrengend? Welche Orte habt ihr zusammen erkundet, teilt eure Geschichten und auch Tipps mit mir <3