In den Niederlanden studieren
Mit dieser kleinen Reihe möchte ich meine Erfahrungen aus meinem Studium an einer niederländischen Fachhochschule teilen. Ich studiere Global Project and Change Management in Zwolle, derzeit bin ich am Ende meines zweiten Jahres – nur noch zwei weitere Jahre!
Du willst also auch in den Niederlanden studieren und kannst es kaum erwarten, dein Abenteuer dort zu beginnen?
Großartig! Diese folgende Liste kann Ihnen helfen, bestimmte Dinge vor und während deines Studiums im Land der Windmühlen, Fahrräder und großen Menschen – den Niederlanden – zu planen.
Pflege dein Studielink-Profil
Wahrscheinlich hattest du bereits Kontakt zu dieser Online-Plattform, egal für welche Art von Hochschule du dich bewirbst: Du musst dein Studienangebot zunächst über diese Plattform anmelden. Sobald du eine Wohnung in den Niederlanden gefunden hast, trage auch deine Adresse in dein Studienprofil ein, da Ihnen Ihre Universität während des Studiums möglicherweise einen Brief und andere Informationen zusendet.
Niederländisch lernen
Wenn dein Studiengang auf Niederländisch ist, musst du wahrscheinlich zu Beginn deines Studiums einen umfangreichen Sprachkurs belegen. Wenn dein Studienprogramm, wie meins, auf Englisch ist, hast du vielleicht die Möglichkeit, noch etwas Niederländisch an der Universität zu lernen. Sofern du an einem solchen Kurs interessiert sind, informiere dich vorher an deiner Universität, auch über die möglichen Kosten. Wenn es kein Sprachkurz angeboten wird, empfehle ich dir dringend, trotzdem vorab einen Niederländischkurs in deinem Heimatland zu besuchen. Ich habe leider keinen gemacht und das bereue ich wirklich. Neben meinem Studium habe ich kaum Zeit, wirklich in die Sprache einzutauchen, so dass ich nach zwei Jahren viel Niederländisch verstehe, es aber kaum sprechen kann, nur ein paar Sätze. Vor allem, wenn du in einer Kleinstadt wie mir studierst, erwarte nicht, dass jeder in der Lage ist, auf Englisch zu kommunizieren. Also deshalb: Erlange bereits niederländische Sprachkenntnisse, wenn es sich nicht nur um ein Semester, sondern um einen kompletten Studiengang handelt. Es ist toll, zumindest ein nettes freundschaftliches Gespräch mit einer niederländischen Person zu führen, da die Niederländer ziemlich nette und aufgeschlossene Menschen sind.
Werden ein offizieller Dutchie: Die Bürgerservicenummer (BSN)
Die Bürgerservicenummer (BSN) zu erhalten, ist wichtig, wenn du geplant hast länger in den Niederlanden bleiben. Du musst in die Stadtverwaltung deines neues Wohnortes gehen und dich dort anmelden. Sie brauchen deinen Ausweis und deine Mietverträge, sie werdenauch nach deiner Geburtsurkunde fragen – Ich habe die nach zwei Jahren noch nicht abgegeben und es ist nichts passiert 😀 Aber nimm sie lieber mit. Wenn du diese Nummer bekommen hast, kannst du ein niederländisches Bankkonto eröffnen und niederländische Subventionen beantragen. Jedoch auch wenn du die Bürgerservicenummer noch nicht hast, kannst und solltest deine DIGID erstellen, ähnlich wie ein Online-Personalausweis, denn du für verschiedene niederländische öffentliche Dienste benötigst.
Geld bringt die Welt in Schwung: das Bankkonto.
Ich habe mir ein niederländisches Bankkonto angelegt, weil es für mich viel einfacher ist, meine Miete zu zahlen. Zudem kann ich mir sicher sein, immer und überall damit zahlen zu können. Oft kann man auch mit einer ausländischen Kreditkarte zahlen, aber leider nicht immer.
Ich empfehle dir, ein Konto bei der RABOBANK zu eröffnen. Dein Konto ist als Student kostenlos Konto, nimm einfach deinen Studentenausweis mit. Ich konnte mein Bankkonto mit einem Mitarbeiter in etwa 20 Minuten einrichten, habe nach einer Woche die Karte erhalten und ein paar Tage später den PIN-Code. Dazu erhälst du auch einen kleinen “Reader”, der es dir ermöglicht, Online-Banking durchzuführen. Bis jetzt bin ich mit ihrem Service super zufrieden! Ein Plus: Wenn du Geld auf ein deutsches Konto überweist (ich nehme an, jedes andere europäische Konto auch), ist es genau am selben Tag dort! Die Kündigung Ihres Bankkontos ist ebenfalls einfach und kostenlos.
Nochmals, Geld: die Studiengebühr
Alle staatlichen Hochschulen in den Niederlanden berechnen die gleiche Studiengebühr für ihre Bachelor-Studiengänge. Zur Zeit beträgt dieser Preis 1980,- € pro Jahr. (Mai 2016) Du kannst die Studiengebühr monatlich in Raten bezahlen (ca. 300 €) oder alles auf einmal. Wenn du alles aufeinmal zahlen möchtest, denke nur daran, dieses Geld zu sparen um diesen Betrag etwa im September/Oktober eines jeden Jahres bezahlen zu können. Bitte beachte auch, dass die niederländischen Universitäten sehr streng sind, wenn du deine Gebühren nicht pünktlich bezahlst! Wenn du sie nicht bezahlst, bekommst du zum Beispiel deinen Schülerausweis nicht oder die Hochschule blockiert deinen Zugang zum Intranet.
Was noch kommt und geht: Lebenshaltungskosten
Der Großteil deiner Ausgaben wird für die Miete deiner Wohnung aufgewendet. Ungefähr 300 bis 500 Euro muss man für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bezahlen. Jedoch solltest du lieber in einer Wohnung wohnen wollen, dann gibt es eine finanzielle Unterstützung, die du von der niederländischen Regierung erhalten kannst. Der Geldbetrag, mit dem sie dich unterstützen, ist kostenlos und du musst ihn nicht zurückzahlen! Klingt gut, oder? Es heißt “huurtoeslag” und du kannst es online beantragen (hurra!:)). Das geht über die allgemeine Website der Subventionssysteme (“toeslagen”) Niederlande, wo man alle Arten von Subventionsgeldern beantragen kann. Folge diesem Link, um sich bei Ihrem DiGiD zu registrieren. Um Unterstützung zu erhalten, muss man alleine in einer Wohnung wohnen. Wohngemeinschaften sind von der Mietzinssenkung ausgeschlossen! Mein Beispiel: Meine Miete für eine eigene kleine Wohnung in einem Studentenwohnheim beträgt 508 € und ich bekomme finanzielle Hilfe von 148 €. Deshalb beträgt meine Miete für 30 Quadratmeter, mit eigenem kleinen Bad und Küche, 361 Euro.
Das Online-Formular, das du ausfüllen musst, beansprucht ca. 20-30 Minuten. Hol dir einen Dutchie, der dir hilft, alle Details auszufüllen. Du musst deine Mietverträge, drei Monate, deiner Bankkontoaktivitäten und die Bescheinigung, dass du ein Student bist, vorlegen. Es dauert ein paar Monate, bis sie deine Anfrage überprüft haben, aber sei geduldig – es lohnt sich 🙂
Arbeiten neben dem Studium
Der erste Tipp, den ich mit dir teilen möchte, ist, dass du auf einige Arbeitsmöglichkeiten an deiner eigenen Universität achten solltest. Beispielsweise arbeite ich regelmäßig als Assistentin des Personalverantwortlichen. Allerdings haben die Universitäten manchmal Stellenangebote, z.B. um bei verschiedenen Beförderungen innerhalb der Universität zu helfen oder die Universität auf Messen zu bewerben. Überprüfe regelmäßig das Intranet deiner Schule. Ich nehme an, wenn man in einer großen Studentenstadt wie Maastricht oder Amsterdam studiert, könnte man auch Jobs finden, bei denen man nicht fließend Niederländisch sprechen muss, aber hier konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln. Wenn man in einer Kleinstadt, wie mir, studiert, dann muss man Niederländisch sprechen, um einen Job zu finden. Die Niederländer zahlen höhere Löhne, je älter du wirst. Also wundere dich bitte nicht, wenn du erst 18 Jahre jung bist und dir nur etwa 5 Euro pro Stunde bezahlt wird, dies ist in der Tat ein normaler Lohn für dieses Alter.
Lieber versichert krank werden: Deine Krankenversicherung
Wenn du Deutsche/r bist, bleibe am besten in der Familienversicherung deiner Eltern, das ist am einfachsten, da du nicht selber nach einer Krankenverischerung suchen bist und du kannst in der Versicherung bleiben, bis du mit deinem Studium fertig bist. Du brauchst erst einen eigenen Versicherungsschutz, wenn du eine reguläre Arbeit aufnimmst. Solltest du vorhaben in den Niederlanden zu arbeiten Job, benötigst du jedoch eine niederländische Versicherung!
Hol dir ein Fahrrad in den Niederlanden!
Das ist wahrscheinlich der offensichtlichste, aber beste Rat, den ich dir geben kann 🙂 Hole dir ein günstiges Fahrrad, aber investiere in ein großes und hochwertiges Schloss! Andernfalls ist dein Fahrrad so schnell weg, wie du es hattest.
So erhältst du günstige Zugtickets
Seien wir ehrlich: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in den Niederlanden ist unglaublich teuer! Hier eine Tips, wie du günstig mit dem Zug reisen kannst und neue Orte entdecken kannst:
1. Reise mit jemandem, der eine OV-Karte besitzt.
Die OV-Karte ist die öffentliche Verkehrskarte, die alle niederländischen Studenten benutzen, sie können an Wochentagen oder Wochenenden sogar kostenlos reisen, du als ausländischer Student kannst dieses Angebot leider nicht erhalten. Aber ein kleines Plus: Wenn du mit einer Dutchie reist, der eine solche Karte besitzt, erhältst du auf dein eigenes Bahnticket 40% Rabatt.
2. Gruppentickets über Facebook verwenden
Der niederländische Bahnbetreiber NS bietet Gruppentickets für bis zu 10 Personen an. Wenn ihr zu 10. reist, zahlt man nur 7 Euro hin und her! Werde am besten Mitglied der verschiedenen Facebook-Gruppen (“Gruppentickets” und dann der Name der Stadt), in denen du mit anderen eine Gruppe bilden kannst, mit dem Vorteil, dass du nicht mit den anderen 9 Personen zusammen reisen musst, sondern nur das gleiche Endziel benötigst. Tickets können online mit einem niederländisches Bankkonto gekauft werden. Allerdings kauft nur eine Person die Tickets und die anderen der Gruppe zahlen diesen Betrag an diese Person. Bisher habe ich mit diesen Gruppen nur gute Erfahrungen gemacht.
3. Mehrere Tageskarten gleichzeitig kaufen
Ab und zu bietet die NS günstige Tageskarten oder Wochenendtickets an, die du online bei der NS selbst oder in verschiedenen niederländischen Geschäften kaufen kannst. Auf dieser Website findest du immer die neuesten Angebote.
Lasst mich wissen, ob diese Liste euch geholfen hat, oder welche wichtigen anderen Informationen ich vielleicht verpasst habe! Viel Erfolg mit meinem Beitrag! <3